Ophthalmologie

CME Punkte:
2
Gültig bis:
2025-11-14
Bearbeitungszeit:
45
🔒 Alternative Ansätze in der Glaukomtherapie
Nach einer kurzen Beschreibung wesentlicher Grundlagen der Glaukompathogenese werden einige ausgewählte alternative Therapieansätze vorgestellt und diskutiert. Ziel des Beitrags ist es, Fakten von Mythen abzugrenzen.
Mehr Informationen anzeigen
Ophthalmologie

CME Punkte:
2
Gültig bis:
2025-12-19
Bearbeitungszeit:
45
🔒 Retinale Gefäßverschlüsse – ein Update zur Diagnostik und Therapie venöser Verschlüsse der Netzhaut
Bei retinalen Gefäßverschlüssen unterscheiden wir zwischen Verschlüssen des arteriellen und des venösen Stromgebiets. Dieser Beitrag soll sich den venösen retinalen Gefäßverschlüssen widmen und für diese die diagnostischen Maßnahmen und Möglichkeiten, typische Befunde sowie auch therapeutische Optionen zusammenfassen.
Mehr Informationen anzeigen
Ophthalmologie

CME Punkte:
2
Gültig bis:
2026-01-23
Bearbeitungszeit:
45
🔒 Zielrefraktion – wann sie gelingt, wann nicht!
Heute sind Patientinnen und Patienten, die sich einer Kataraktoperation unterziehen, sehr viel anspruchsvoller als vor 25 Jahren. Sie haben häufig im Freundeskreis gehört, dass man auch ohne Brille auskommen kann. Insofern ist vor dem Eingriff eine ausführliche Beratung nicht nur über die Intraokularlinsen, sondern auch über die Zielrefraktion unabdingbar.
Mehr Informationen anzeigen
Allgemeinmedizin

CME Punkte:
2
Gültig bis:
2025-10-21
Bearbeitungszeit:
45
🔒 Rheumatoide Arthritis
Die Rheumatoide Arthritis (RA) ist eine chronische, symmetrisch auftretende Gelenkentzündung. Da die Entzündung im Verlauf meist mehr als vier Gelenke gleichzeitig betrifft, wurde sie früher auch chronische Polyarthritis genannt. Die ...
Mehr Informationen anzeigen
Allgemeinmedizin

CME Punkte:
2
Gültig bis:
2025-11-20
Bearbeitungszeit:
45
🔒 ESC-Leitlinie für die Behandlung von erhöhtem Blutdruck und Hypertonie: Das ist neu für die Praxis
Aktulisierte Blutdruckkategorien, Stellenwert der häuslichen Messung, Verbesserung der Adhärenz – bei der diesjährigen Jahrestagung der European Society of Cardiology (ESC) die neue Leitlinie zur Behandlung von erhöhtem Blutdruck und Hypertonie ...
Mehr Informationen anzeigen
Allgemeinmedizin

CME Punkte:
2
Gültig bis:
2025-12-02
Bearbeitungszeit:
45
🔒 Haarausfall – eine interdisziplinäre Aufgabe
Kulturgeschichtlich sind Haare ein Symbol der Stärke und Kraft. Kommt es zu Haarausfall, kann dies mit erheblichen psychischen Belastungen für die Betroffenen einhergehen. Welche Ursachen können hinter Haarverlust stecken und ...
Mehr Informationen anzeigen

CME Punkte:
2
Gültig bis:
2026-03-18
Bearbeitungszeit:
45
🔒 Migräneprophylaxe in der Hausarztpraxis
Bei der Migräne handelt es sich um eine neurologische Erkrankung, die gehäuft familiär auftritt – mehr als die Hälfte der Betroffenen können weitere Familienangehörige, die ebenfalls an einer Migräne leiden, benennen.
Mehr Informationen anzeigen
Allgemeinmedizin

CME Punkte:
2
Gültig bis:
2026-02-24
Bearbeitungszeit:
45
🔒 Osteoporose und Frailty: Auf den Biofaktorenstatus achten
Osteoporose zählt zu den großen Volkskrankheiten und ist definiert durch ein erhöhtes Risiko für Knochenbrüchigkeit und Frakturen – vor allem an Hüftgelenken, Wirbelkörpern und Handgelenken.
Mehr Informationen anzeigen
Allgemeinmedizin

CME Punkte:
2
Gültig bis:
2026-02-17
Bearbeitungszeit:
45
🔒 Sexuelle Funktionsstörungen erfragen und behandeln -Frauengesundheit im Fokus
„Sexuelle Gesundheit ist die Integration der körperlichen, gefühlsmäßigen, geistigen und sozialen Aspekte sexuellen Seins auf eine Weise, die positiv bereichert und die Persönlichkeit, die Kommunikation und die Liebe stärkt.“ (WHO)
Mehr Informationen anzeigen
Pädiatrie

CME Punkte:
2
Gültig bis:
2026-02-10
Bearbeitungszeit:
45
🔒 Das Restless-Legs-Syndrom bei Kindern und Jugendlichen erkennen und behandeln
Bei Kindern und Jugendlichen wird eine relevante Quote an nicht diagnostizierten Fällen von Restless-Legs-Syndrom vermutet.
Mehr Informationen anzeigen